Navigieren zu:

Geh- und Radwege

Seit 1998 verfolgt die Stadt Steyr ein kontinuierlich erweitertes Radverkehrskonzept, um den Anteil des Fahrradverkehrs zu steigern. Parallel dazu werden Gehwege und kombinierte Geh- und Radwege ausgebaut.
Wir laden Sie ein, uns durch Ihre Hinweise und Anregungen aus der Praxis des Radfahrens zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns unter radfahren@steyr.gv.at.

Geh- und Radwege sowie Radtouren in der Stadt Steyr

Geh- und Radwege:

  • Radverkehrsstreifen (z.B. Taborweg, Wolfernstraße)
  • kombinierte Geh- und Radwege (z.B. Haratzmüllerstraße, Steinerstraße, ....)
  • Aufstiegshilfe Tabor und Ennsleite (in Planung)
  • Radwegüberfahrten (z.B. entlang der Leopold Werndl-Straße)
  • Radfahren gegen die Einbahn ( z.B. Kaserngasse, Bahnhofstraße, ....)
  • Radfahren in Fußgängerzonen (z.B. Stadtplatz, Enge Gasse, Kirchengasse, ....)
  • Radwegführung an Knotenpunkten (z.B. Bahnhofstraße, Franklin D. Roosevelt-Straße)
  • beschilderte Radrouten (z.B. Ennstal- und Steyrtalradweg)
  • Fahrradabstellanlagen (z.B. Stadtplatz, Bahnhof, Karl Punzer-Straße, ....)
  • Rad- und Fußgängerunterführungen bzw. Rad- und Fußgängerüberführungen (z.B. Fabrikstraße, Reder Brücke, ....)

Radtouren:

Maßnahmen Radinfrastruktur

Zuletzt umgesetzt:

  • Sanierung Unterer Schiffweg (Fahrbahn, Beleuchtung 2019)
  • Sichere Querung Leitnerberg-Tomitzstraße zwischen Blumauergasse und Steinbruchweg (2019) 
  • Radroutenbeschilderung N/S – O/W  (2020/2021)
  • Geh- und Radweg Stadlgasse (2020)
  • Geh- und Radweg Dukartberg zwischen Schiffmeisterhaus und Jet-Tankstelle (2020)
  • Geh- und Radweg Otto-Pensel-Straße – Haager Straße – Ampelregelung zum BMW Tor 1 (2020)
  • Radfahrstreifen St. Anna (2020)
  • Geh- und Radwegmarkierung L.-Werndl-Straße (2020)
  • Geh- und Radwegmarkierung City Point (2020)
  • Radständer: laufend Ergänzung und Neuaufstellung
  • FGÜ Posthofstraße (2021)
  • Radabstellanlage Bahnhof (2021)
  • Radweg Seifentruhe – Holzbergweg – Wolfernstraße (2021)
  • Geh- und Radweg Damberggasse (2021/2022)
  • Radweg Lückenschluss Feldstraße – Kulstrunkstraße (2021-2024)
  • Entschärfung Kreuzungsbereich Ennser Straße  Siemensstraße (2021-2024)

Aktuelle Planungen:

  • Radertüchtigung Resthofstraße
  • Ertüchtigung der Steigungsstrecke Münichholzweg (2024)

Radfahren in Fußgängerzonen und gegen die Einbahn

Die Stadt Steyr setzt sich aktiv dafür ein, das Radroutennetz zu verdichten und Radfahrern mehr kurze Wege anzubieten. Eine wichtige Maßnahme ist das erlaubte Fahren gegen die Einbahn in vielen Straßen sowie das Befahren von Fußgängerzonen.

Radfahrer dürfen auch durch Fußgängerzonen fahren, müssen dabei jedoch Schrittgeschwindigkeit gemäß StVO einhalten. Das bedeutet, dass sie jederzeit anhalten können müssen, um Fußgänger nicht zu gefährden. Ein aktuelles Beispiel ist die Fußgängerzone Pfarrgasse.

Beispiele Radfahren gegen die Einbahn:

  • Alte Wolfernstraße
  • Taborweg
  • Arbeiterberg

Beispiele Radfahren in Fußgängerzonen:

  • Enge
  • Pfarrberg
  • Kirchengasse

Radständer und -abstellanlagen

Steyr bietet über 120 öffentliche Radabstellanlagen mit fast 850 Stellplätzen, die wesentlich zur Nutzung des Fahrrads als innerstädtisches Verkehrsmittel beitragen. 
Die Radständer sind sicher und komfortabel, und fügen sich harmonisch in das historische Stadtbild ein.

BürgerInnen können Vorschläge für neue Radabstellstandorte auf öffentlichem Grund einbringen. Nach positiver Überprüfung durch die  Fachabteilung für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Verkehrsplanung werden diese umgesetzt.

Vorgezogene Radstreifen

Vorgezogene Radstreifen bringen mehr Sicherheit für RadfahrerInnen im Kreuzungsbereich. Dabei sind die Haltelinien für Autos um drei bis fünf Meter nach hinten gerückt. Die RadlerInnen kommen dadurch nach vorne, fahren als erste in die Kreuzung ein und müssen nicht mehr die Abgase der PKW einatmen.

Kreuzung F.-D.-Rooseveltstraße/Kaserngasse

Beispiele:

  • Kreuzung Bahnhofstr./Färbergasse
  • Kreuzung F.-D.-Rooseveltstraße/Kaserngasse