LEADER-Projekte

Die Stadt Steyr ist privilegierter Partner der LEADER-Region Nationalpark OÖ. Kalkalpen sowie der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland. Damit dürfen auch in Steyr LEADER-Projekte umgesetzt werden und die Projektwirkungen in Stadt und der Region wirksam werden.

TIC Steyr agiert hier als Koordinationsstelle und ist Ansprechpartner für Ideen zur überregionalen Entwicklung.

Was ist LEADER?

LEADER ist ein seit über 30 Jahren etabliertes EU – Förderinstrument, welches in allen EU - Mitgliedstaaten umgesetzt wird. Es handelt sich um ein Kürzel eines französischen Ausdrucks mit der Bedeutung „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. 

Gemeint ist damit eigentlich, dass die Menschen in den Regionen am besten wissen, was für ihr Gebiet wichtig ist. 

Über die LEADER Methode – nämlich vielfältige Kooperationen, Beteiligung der Zivilgesellschaft, Innovationsfokus und den Blick über den Tellerrand z.B. durch Lernen von anderen Regionen - kann eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Region gelingen!

Wer kann ein LEADER-Projekt einreichen?

Die Projekte können von Zusammenschlüssen von Privatpersonen, Arbeitsgruppen, Unternehmen, Gemeinden, Vereinen/Verbänden oder sonstigen Kooperationen/Organisationen eingereicht werden.

Was und wie viel wird gefördert?

LEADER-Projekte enthalten Bundes- und Landesmittel und werden durch EU-Mittel kofinanziert. Thematisch sind beide LEADER-Regionen breit gefächert – es existieren aktuelle Regionsstrategien mit festgelegten Themenschwerpunkten.

Der Report 2014 - 2022 der LEADER-Region Nationalpark OÖ. Kalkalpen bietet eine gute Übersicht über die Themenfelder und bereits unterstützten Projekte.
Auch die Leader-Region Traunviertler Alpenvorland bietet eine gute Übersicht zu den Themenschwerpunkten und Projekten.

Die Fördersätze sind abgestuft und regional festgelegt! Die Förderkategorien sind: 40% Förderung für einkommensschaffende/wertschöpfende Vorhaben, 60% Förderung für nicht direkt einkommensschaffende/wertschöpfende Vorhaben, 80% Förderung für nicht-investive Vorhaben zu Querschnittsthemen wie Bildung, Jugend, MigrantInnen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Klima und Umwelt, Demographie, regionale Kultur und Identität (Details siehe Regionsstrategien).

Projekt-Beispiele

Das Themenspektrum der LEADER-Projekte ist vielfältig - Wertschöpfung, Gemeinwohl, Klima, Kultur & Natur, Nahversorgung, Tourismus, Innovation usw.. 

Ein LEADER-Projekt kann beispielsweise ein Themenweg, ein Radwanderweg/Beschilderung und Inszenierung, neue Formate zur Nahversorgung mit regionalen Lebensmitteln z. B. in Form von Genossenschaften oder Selbstbedienungsläden, ein Podcast zu Regionsthemen, der Mehrwert schafft, etc. sein!

Für Steyrer LEADER-Projekte gilt es immer mind. eine Umlandregion miteinzubeziehen bzw. gemeinsame Anliegen zwischen Stadt und Umland aufzugreifen. Beispielsweise könnte die gemeinsame, mobile Nutzung von Ausstattungen für Freizeitaktivitäten (z.B. transportable Eislauffläche, mobile Bühne, fahrbare Bibliothek usw.) über ein LEADER Projekt unterstützt werden oder gemeinsame touristische oder sonstige Themen und Infrastrukturen entwickelt/umgesetzt werden (z.B. über eine Wanderausstellung oder in Form von Stadtwanderwegen, die Nachbargemeinden wie Garsten oder St. Ulrich involviert). 

Den Ideen und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.


Leader-Region Traunviertler Alpenvorland und Leader-Region Nationalpark OÖ. Kalkalpen