Stadtarchiv

Stadtarchiv

Vergangenes erforschen, um die Gegenwart zu begreifen

Das Stadtarchiv Steyr verwahrt Quellen von 1287 bis in die Gegenwart und ist damit das „Gedächtnis“ der Stadt.

Neben dem Schriftgut, das die Stadtverwaltung Steyr (Magistrat) produziert, verwahrt das Stadtarchiv auch Unterlagen, die das gesellschaftliche Leben in Steyr dokumentieren und damit wichtig sind für das Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart.

Unsere Bestände können Sie nun jederzeit in unserer Online-Datenbank SAIS (Steyrer Archivinformationssystem) im Detail durchsuchen:

https://sais.steyr.gv.at

Wenn Sie dort etwas gefunden haben, das Sie in unserem Lesesaal benutzen möchten, ist dies jeden Dienstag zw. 13 und 17 Uhr oder nach Terminvereinbarung möglich.

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Archiv



Unsere Aufgaben

Zu den Aufgaben des Archivs gehören:

  • das Sammeln historischen Materials, das für die Stadt von Bedeutung ist
  • das Übernehmen und Aufbewahren von Akten aus dem Magistrat
  • das Ordnen und Benutzbarmachen der Bestände
  • das Erschließen des Archivmaterials durch Findbehelfe (Inventarlisten, Datenbanken, Orts-, Sach- und Namensregister)
  • das Bewahren der Archivalien durch sachgerechte Lagerung, Schutz vor Verlust und Zerstörung
  • das Bereitstellen der Archivalien für die Öffentlichkeit (unter Beachtung datenschutzrechtlicher und anderer gesetzlicher Bestimmungen)
  • das Auswerten von Schriftgut und die Erforschung der Stadtgeschichte
  • das Vermitteln von Geschichte

Öffnungszeit für Benutzer:innen

Jeden Dienstag 13-17 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Für eine individuelle Terminvereinbarung und Beratung kontaktieren Sie uns bitte telefonisch (07252/575-347) oder per E-Mail (stadtarchiv@steyr.gv.at).

Archivführungen

Bei einer Archivführungen für bis zu 10 Personen lernen Sie die besonderen Schätze unseres Stadtarchivs kennen.

  • kostenlos
  • barrierefrei
  • geeignet für Gruppen mit bis zu 10 Personen
  • Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden

Terminvereinbarung unter stadtarchiv@steyr.gv.at oder 07252/575-347

Wegbeschreibung

Vom Stadtplatz kommend durch den Durchgang im Haus Stadtplatz Nr. 25 (zwischen Café Leopold und Oberbank) in den Innenhof, links haltend zum Nebeneingang B, dann ins dritte Obergeschoß (Lift vorhanden)

oder

Von der Stadtplatzgarage (Dukartstraße) bzw. vom Ennssteg kommend durch den Durchgang in den Innenhof, rechts haltend zum Nebeneingang B, dann ins dritte Obergeschoß (Lift vorhanden).

Was ist ein Archiv?

Das Archivieren geht in Steyr mindestens bis ins 15. Jahrhundert zurück, nämlich auf die Erwähnung eines Stadtschreibers, der die wichtigsten Akten und Urkunden zu verwahren hatte. Die meisten Unterlagen bewahrte er in seiner eigenen Wohnung auf und nur die wichtigsten dürften im Rathaus geblieben sein. Erst 1651 gab es erstmals eigene Räumlichkeiten für das Archiv, wo das wertvolle Schriftgut vor Diebstahl und Zerstörung geschützt war.

Die Verwahrung von Dokumenten, insbesondere Urkunden, ist seit jeher von großer Wichtigkeit für die Stadt, denn sie bilden das rechtliche Fundament der Stadtregierung. Im Streitfall oder bei Herrscherwechseln konnte der Rückgriff auf die Originale in der Schreibstube des Stadtschreibers (Kanzlei) oder später im Archiv gewisse Rechte und Pflichten belegen. Von besonderer Wichtigkeit war für die Stadt und ihre Bürger z. B. einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen, besondere Mautbegünstigungen auf den Handelswegen oder die Verleihung von Bürgerrechten und Gewerbekonzessionen.

Wie bedeutend das Archiv immer schon war, zeigt die mehrmalige Flüchtung des Archivs bei feindlicher Bedrohung, z. B. als 1704 die französisch-bayrischen Truppen in Steyr eingefallen sind oder 1741 während des österreichischen Erbfolgekrieges. Beide Male wurden die wichtigsten Urkunden des Archivs nach Eisenerz gebracht. Zuletzt musste das Archiv im Zweiten Weltkrieg in Sicherheit gebracht werden.

Falls auch Sie Interesse und Freude an der Geschichte Steyrs und seiner Bewohner*innen haben, treten Sie doch dem Förderverein des Stadtarchivs „Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen “ bei oder besuchen Sie das Stadtarchiv Steyr!


  • Was ist ein Archiv?

  • Was ist der Unterschied zu einer Bibliothek?

  • Was sind die Aufgaben eines Archivars/einer Archivarin?

  • Warum ist es überhaupt wichtig, Archive zu führen?

  • Wozu brauchen wir Archive?

  • Was bringt es uns, unsere Geschichte zu kennen?

Die Geschichte ist noch längst nicht vollständig erforscht. Noch immer gibt es zahlreiche Zeitabschnitte oder Themen, mit denen sich noch niemand beschäftigt hat. „Geschichten“ werden laufend unter neuen Aspekten betrachtet und anders bewertet. Im Stadtarchiv Steyr liegt – genauso wie in allen Archiven dieser Welt – noch einiges an historischem Material, das darauf wartet, zum ersten Mal seit Jahrhunderten gelesen, verstanden und zu Wissen vernetzt zu werden.

Vor dem Archivbesuch - Recherchemöglichkeiten von Zuhause aus

Egal welches historische Thema Sie bearbeiten, das Internet bietet inzwischen vielfältige Möglichkeiten zur Recherche in historischem Quellenmaterial sowie in Datenbanken an.

Hier finden Sie eine kleine Auswahl an online-Angeboten, die für Recherchen im Bezug zu Steyr von besonderem Interesse sein können.

Haben Sie Ihre Forschungen soweit wie möglich vorbereitet und sich gut informiert, stehen Ihnen im Stadtarchiv Steyr eine Reihe von Quellen zur Verfügung, über die wir Sie gerne auch telefonisch oder per Mail beraten.

  • Literatursuche

  • Quellenrecherche

  • Personensuche

  • Suche in Zeitungen (ab ca. 1850)

  • Suche nach Quellen der NS-Zeit

  • Suche nach Plänen und Landkarten

  • Suche nach Bildmaterial

  • Quellensuche

  • Weitere hilfreiche Links

Unsere Bestände

„Trotz zahlreicher empfindlicher Verluste […] überragt das Stadtarchiv Steyr inhaltlich wohl alle anderen Gemeindearchive Oberösterreichs.“ (Johann Weber, 1928)

Schon 1928 war Landesarchiv-Oberverwalter Johann Weber, der einige Jahre zuvor das Archiv geordnet hatte, davon überzeugt, dass im Stadtarchiv Steyr ganz besondere Schätze liegen.

Unser ältestes Stück ist die Urkunde Herzog Albrechts I. von 1287, mit der er der Stadt wirtschaftlich bedeutende Begünstigungen bestätigte. Einige weitere Urkunden sind noch aus der Zeit vor 1400 erhalten, doch die Masse des Materials stammt aus der Zeit zwischen 1500 und 1900.

Thematische Schwerpunkte des Bestandes liegen beispielsweise im Bereich der Stadtgeschichte, der Wirtschaftsgeschichte, der Sozialgeschichte sowie der Kunst- und Kulturgeschichte.

Einige Highlights aus unseren Beständen

  • Chroniken zu Steyr und Garsten
  • Privilegien ab 1287
  • Rats- bzw. Gemeinderatsprotokolle 1569–1970
  • Kriminalakten 1485–1779
  • Akten zu Bauangelegenheiten, Polizeiwesen, Feuerpolizei, Sanitätswesen
  • Akten zu Handel, Märkten, Mautsachen, Maßen und Gewichten, Lebensmittelpreisen, Getreide-, Holz- und Salzhandel, Tabakverschleiß, Eisenwesen, Eisenhandel, Kontrebandakten, Kohlenakten
  • Akten der Innerberger Hauptgewerkschaft
  • Akten zum Gerichts-, Kredit-, Steuerwesen, zu Taxen, Gesetzen, Verordnungen und Parteisachen
  • Akten zum Armenwesen
  • Akten zur Bürgerschaft, zu Kirche, Landwirtschaft, Militärsachen
  • Akten zu Gewerbe und Zünften
  • Akten zur Reformation und Gegenreformation
  • Testamente, Verlassenschaftsinventare
  • Nachlässe und Sammlungen: Familie Koller, Jäger von Waldau, Gregor Goldbacher, Michael Blümelhuber, Prof. Stigler, Dr. Richard Klunzinger, Rudolf Eidenböck, Robert Scholz (Posthume Werke), Ernst Werndl, Familie von Imhof, Jakob und Marianne Kautsch
  • Archiv des Vereines oberösterreichische Eisenstraße: Publikationen, Fotos, Kopien, AV-Medien zu den Themen Eisen und Eisenstraße aus unterschiedlichen Epochen (gesammelt zw. 1990 und 2000 in Vorbereitung auf die oö. Landessausstellung „Land der Hämmer“ 1998)
  • Kohlenkommunitätsakten
  • Waisenbücher
  • Rechnungsbücher der Stadtkasse 1851–1912
  • Rechnungsbücher der Versorgungsanstalten 1880er/90er
  • Schulberichte der städtischen AHS und BHS
  • Schulakten der Steyrer Pflichtschulen 1781–1999, Stadtschulratsprotokolle 1870–1938
  • Periodika zu Oberösterreich 1924–2010
  • Periodika zu Steyr seit 1855
  • Tonbandkassetten-, Videokassetten-, CD- und DVD-Sammlung
  • Foto-, Dia-, Glasplatten- und Postkartensammlung
  • Umfangreiche Handbibliothek zu Steyr, inklusive Umlandgemeinden sowie Österreich im Allgemeinen, verschiedene Schriftenreihen
  • Diplomarbeiten und Dissertationen zu Steyr und Umgebung
  • Bibliografien zu Steyr

Online-Findbuch SAIS - Steyrer Archivinformationssystem

Sie können ab sofort unsere Bestände direkt durchsuchen über das SAIS: sais.steyr.gv.at

Wenn Sie fündig geworden sind und Bestände vor Ort einsehen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

Archivbenutzung


  • Ablauf des Archivbesuchs

  • Verhaltensregeln

  • Information zur Verwendung von Bildmaterial

Das Archiv kann jede:r ohne große bürokratische Hürden oder Formalitäten besuchen!

  1. Wir wären dennoch froh, wenn Sie uns ca. eine Woche vor Ihrem geplanten Besuch kontaktieren und uns Ihr Anliegen schildern.
  2. Dann haben wir genug Zeit, um Quellen zu Ihrem Anliegen herauszusuchen und für Sie bereitzustellen.
  3. Zur Einsichtnahme können Sie jeden Dienstag von 13 bis 17 Uhr vorbeikommen oder wir machen uns einen Termin aus.
  4. Die für Sie von uns herausgesuchten Quellen können Sie bei uns im Lesesaal einsehen. Dort stehen Bleistifte, Notizblöcke, Handschuhe, Lupen und andere Hilfsmittel zur Verfügung.
  5. Die Quellen dürfen Sie in der Regel (sofern datenschutzrechtlich nichts dagegen spricht) ohne Blitz abfotografieren. Es ist auch möglich Scans und Kopien zu Arbeitszwecken anzufertigen, wozu ein Gerät bereit steht.
  6. Sie können für Notizen gerne unseren PC im Leseraum benutzen oder Ihren eigenen Laptop mitbringen.
  7. Die Benutzung des Archivs bzw. der Besuch ist für alle kostenlos!

Archivgut anbieten

Sie haben Fotos, Filme, Dokumente oder andere Schriftstücke mit Steyr-Bezug? Sie wollen, dass diese Dinge nicht verloren gehen?

Das Stadtarchiv Steyr sammelt gezielt Unterlagen zur Dokumentation der Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner:innen. Schon viele Nachlässe, Sammlungen und Einzeldokumente von Steyrer Bürgern:innen, Vereinen und Betrieben haben den Weg zu uns gefunden.

Bei uns werden diese Quellen professionell verwahrt und dauerhaft vor Umwelteinflüssen geschützt, sodass sie auch noch in hunderten Jahren zugänglich sind.

Falls Sie etwas in die Hände des Stadtarchivs übergeben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.




Kontakt

Öffnungszeiten

Aktuell geschlossen

Das nächste Mal geöffnet: Di, 02.07. ab 13:00 Uhr

weitere Öffnungszeiten

Öffnungszeiten der nächsten 7 Tage
Wochentag Öffnungszeiten
Mittwoch Geschlossen
Donnerstag Geschlossen
Freitag Geschlossen
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Montag Geschlossen
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr